Aufbereitung - So wird aus Rohwasser unser Trinkwasser

Bevor das als "Rohwasser'' gewonnene Wasser als trinkbares "Reinwasser'' an den Verbraucher abgegeben bzw. geliefert wird, wird es in unseren Hauptwasserwerken (Sundern und Langscheid) so aufbereitet bzw. gereinigt, dass es den gesetzlich vorgeschriebenen Güteanforderungen entspricht. Hier ist insbesondere auf die Trinkwasserverordnung hinzuweisen.

Eine vereinfachende Unterscheidung der Vorgänge in der Aufbereitungs- bzw. Reinigungstechnik läßt sich nach der Erscheinungs- bzw. Zustandsform und nach der Teilchengröße der Wasserinhaltsstoffe vornehmen:

  • Entfernung nicht gelöster (fester) Stoffe mittels Filter, z.B. Sandteilchen, Schwebe- und Sinkstoffe
  • Entfernung gelöster (fester und gasförmiger) Stoffe, z.B. Eisen oder Kohlensäure (Filtrieren oder Entgasen)
  • Entfernung von Keimen und Krankheitserregern (Desinfizieren)

Die vielfältigen Verfahren zur Trinkwasseraufbereitung richten sich nach der Menge und Beschaffenheit der im Rohwasser vorhandenen Inhaltsstoffe. Für die jeweiligen Reinigungsvorgänge werden angewandt:

  • physikalische Verfahren zur Abtrennung fester Stoffe und Gase
  • chemische Verfahren zur Entfernung unerwünschter gelöster Inhaltsstoffe
  • biologische Verfahren zum Abbau von Keimen, Krankheitserregern und weiteren gelösten Stoffen

 

Welche Aufbereitungsverfahren bei den Stadtwerken Sundern zum Einsatz kommen, entnehmen Sie bitte den folgenden Infoseiten:

Menü